FAQ zur Forschungszulage
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Forschungszulage-Antrags? Die Antwort könnte dich überraschen!
Wie lange braucht die Zertifizierungsstelle bei der Forschungslage, um einen Antrag zu bearbeiten? Das Forschungszulagengesetz (FZLG) legt fest, dass die Zertifizierungsstelle maximal drei Monate benötigt, um ein Zertifikat auszustellen oder die Förderfähigkeit eines...
Wie wird dein Forschungsprojekt für die Forschungszulage bewertet?
Wie schätzt die Zertifizierungsstelle bei der Forschungslage ein, ob ein Projekt innovativ oder neuartig genug ist, um gefördert zu werden? Es handelt sich oft um Ermessensentscheidungen. Die Perspektiven der Gutachter bei der Zertifizierungsstelle variieren, und es...
Sind alle innovativen Entwicklungsleistungen durch der Forschungszulage förderbar?
Sind generell alle innovativen Entwicklungsleistungen bei der Forschungszulage förderbar? Nein. Gemäß dem Forschungszulagengesetz (FZLG) sind nur zwei spezifische Kostenarten förderfähig. Erstens sind dies die Arbeitsleistungen. Mitarbeiter, die fest angestellt sind...
Forschungszulage: Wie innovativ muss das Projekt sein?
Du fragst dich, wie innovativ dein Forschungsprojekt sein muss, um von der Forschungszulage zu profitieren? Beim Antrag auf diese Förderung spielen drei entscheidende Kriterien eine Rolle. Erstens, die Planmäßigkeit: Hast du einen klaren Plan, ein Budget und...
Förderung für soziale Unternehmen: Was das Forschungszulagengesetz besagt
„Können auch gemeinnützige oder soziale Unternehmen eine Förderung für ihre Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus dem Programm der Forschungszulage erhalten?" Leider erhalten gemeinnützige Unternehmen keine Förderung gemäß dem Forschungszulagengesetz (FZLG). Für...
Forschungszulage für Startups: Verluste kein Hindernis!
"Können auch Unternehmen, die derzeit Verluste machen, eine Förderung aus der Forschungszulage erhalten?" Tatsächlich qualifizieren sich viele Startups, selbst wenn sie am Anfang Verluste haben, für eine Förderung gemäß dem Forschungszulagengesetz. Die...
Förderung durch das Forschungszulagengesetz: Voraussetzungen für nicht-EU Unternehmen
Können auch Unternehmen, die ihren Hauptsitz nicht in der EU haben, eine Bundesförderung aus dem Forschungszulagengesetz erhalten? Selbstverständlich. Jedes Unternehmen, das in der Bundesrepublik Forschung und Entwicklung durchführt, egal ob es Teil eines japanischen,...
Forschungszulage in Deutschland für ausländische Unternehmen: Worauf musst Du achten?
Können auch Unternehmen, die ihren Hauptsitz nicht in der EU haben, eine Bundesförderung aus dem Forschungszulagengesetz erhalten? Selbstverständlich. Jedes Unternehmen, das in der Bundesrepublik Forschung und Entwicklung durchführt, egal ob es Teil eines japanischen,...
Forschungszulage für Unternehmen: Was ist mit Unternehmen in Schwierigkeiten?
Was ist ein Unternehmen in Schwierigkeiten? Und warum können diese Unternehmen keinen Antrag auf Forschungszulage gemäß dem Forschungszulagengesetz (FZLG) stellen? Auf EU-Ebene existiert eine Regelung, die das Subventionieren von kriselnden Unternehmen verhindern...
Forschungszulage trotz fehlender Ertragssteuern: Antworten für Startups
"Mein Unternehmen zahlt derzeit keine Ertragssteuern – kann ich trotzdem die Forschungszulage erhalten?" Eine Frage, die Unternehmen in der Startup-Welt oft beschäftigt. Gerade junge Technologieunternehmen, die intensiv in Forschung & Entwicklung, insbesondere...
Förderung für Großunternehmen: Das Forschungszulagengesetz erklärt
Können auch Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern Anträge auf Förderungen aus dem Forschungszulagengesetz stellen? Ja, gerade Großunternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern können von den Vorteilen des Forschungszulagengesetzes profitieren. Aber es gibt...
Forschungszulage 101: So nutzen Technologieunternehmen dieses Förderprogramm optimal!
Warum ist die Förderung aus der Forschungszulage so besonders vorteilhaft? Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Fördermittel kann ich bestätigen, dass die Forschungszulage eines der herausragendsten Programme ist. Ihre Aufgabe? Projekte innerhalb eines Unternehmens...
So kombinierst du Forschungszulage & ProFIT: Maximale F&E Förderung sicherstellen!
Kann ich die Förderung aus der Forschungslage mit dem Programm ProFIT der IBB in Berlin und Brandenburg kombinieren? Ja, die Forschungszulage ist kombinierbar mit allen anderen Förderprogrammen, einschließlich dem ProFIT-Programm der IBB in Berlin. Das bedeutet, wenn...
GRW & Forschungszulage kombinieren? So geht’s!
Kann ich die Förderung aus der Forschungslage mit dem Programm GRW kombinieren? Eine wichtige Frage für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren. Ja, man kann die Forschungszulage in den meisten Fällen mit anderen Förderprogrammen kombinieren, solange...
Kann man parallel mehrere Förderprogramme für das gleiche Projekt beantragen?
Kann man parallel mehrere Förderprogramme für das gleiche Projekt beantragen? Wenn es um Forschung und Entwicklung geht, definitiv. Bei einem mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt empfiehlt es sich, über die gesamte Laufzeit die Forschungszulage zu nutzen,...
Warum ist die neue Forschungszulage durch die Bundesregierung so besonders unternehmerfreundlich?
Warum ist die neue Förderung von Forschung und Entwicklung durch die Bundesregierung so besonders innovativ und unternehmerfreundlich? Die Forschungszulage, geregelt durch das Forschungszulagengesetz (FZLG), fördert jeden Unternehmer, der bereit ist, sein eigenes Geld...
Warum ist die Forschungszulage das bisher beste Förderprogramm der Bundesregierung?
Was unterscheidet die Forschungszulage von anderen Förderprogrammen? Das Forschungszulagengesetz (FZLG) bietet eine einzigartige Möglichkeit der öffentlichen Förderung. Während bei den meisten Programmen der Anfangszeitpunkt des Projekts kritisch ist, erlaubt das FZLG...
Was unterscheidet die Forschungszulage von anderen Förderprogrammen?
Was unterscheidet die Forschungszulage von anderen Förderprogrammen? Das Forschungszulagengesetz (FZLG) bietet eine einzigartige Möglichkeit der öffentlichen Förderung. Während bei den meisten Programmen der Anfangszeitpunkt des Projekts kritisch ist, erlaubt das FZLG...
Die besten Förderprogramme für Forschung und Entwicklung in Deutschland
Welche Förderprogramme empfehle ich generell für Unternehmen in Deutschland? Angesichts der zahlreichen vorhandenen Programme ist es essentiell, bei jedem Unternehmen individuell zu prüfen, welches Programm am geeignetsten ist. Es existieren allgemeingültige...
Warum die Forschungszulage ein herausragendes Förderprogramm ist
Warum ist die Forschungszulage ein Top Förderprogramm? Seit der politischen Entstehung des Forschungszulagengesetzes (FZLG) war die Frage berechtigt. Das Förderprogramm wirkt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch nach eingehender Prüfung und erfolgreichen Anträgen bei...
Forschungszulage vs. Förderprogramm ZIM: Welche Option ist optimal?
Solltest du einen Förderantrag im Förderprogramm ZIM stellen oder doch lieber die Forschungszulage beantragen? Die Entscheidung hängt vom Thema des Kunden ab. Allerdings bietet die Forschungszulage vom Bund oft eine solide Grundlage für eine öffentliche Förderung. Ein...
Startup-Finanzierung: Fördermittel für Startups – Erfahrungen eines Experten
Wie bin ich zum Thema Förderprogramme gekommen? Als Startup-Experte, der über 20 Jahre Erfahrung in der Gründung und Beratung von Unternehmen hat, wurde mir schnell klar, wie entscheidend die Finanzierung für den Erfolg eines Startups ist. Ob durch Business Angels,...
Wie buche ich die Forschungszulage?
"Wie buche ich die Forschungszulage?" Diese Frage wird häufig von CFOs und Head of Finance gestellt. Die Antwort ist relativ klar: Forschungszulagen fallen unter sonstige betriebliche Erträge und dürfen in der Handelsbilanz ausgewiesen werden, sobald das Zertifikat...